Presseschau Plus -
News des Tages

Klimakrise

Rekordwerte für Temperatur und Salzgehalt im Mittelmeer

  • Weitersagen:
4fd7ae18 Bf56 4f82 9ccd 5b743d387111 16 9 Discover Aspect Ratio Default 0
Badende im Mittelmeer. Quelle: Diario de Ibiza

Die Temperatur der Meeresoberfläche rund um die Balearen erreichte im Jahr 2024 mit durchschnittlich 20,2 Grad ihren drittwärmsten Wert, wie aus den Messungen des Sistema de Observación y Predicción Costero de las Islas Baleares (ICTS SOCIB), dem Küstenbeobachtungs- und Vorhersagesystem der Balearen, hervorgeht. Laut der Tageszeitung Diario de Ibiza zeigt sich eine fortschreitende Erwärmung des Mittelmeers, mit einem Anstieg von 0,4 Grad pro Jahrzehnt seit 1982.

Ein deutliches Beispiel für diese Entwicklung lieferte die von Puertos del Estado betriebene Boje ‚Dragonera‘, die am 12. August 2024 mit 31,8 Grad einen neuen Hitzerekord aufstellte. Auch im Jahr 2025 setzt sich dieser Trend fort: Der Januar war global der wärmste jemals gemessene Januar mit einer Durchschnittstemperatur von 13,23 Grad, was 0,79 Grad über dem Durchschnitt von 1991 bis 2020 liegt. Im Mittelmeer wurde im Januar eine mittlere Wassertemperatur von 17 Grad gemessen – 1,3 Grad mehr als normal.

Besonders auffällig waren die Hitzewellen im Meer: In der westlichen Mittelmeerregion dauerten sie insgesamt 205 Tage, während im Osten des Mittelmeers sogar 288 Tage verzeichnet wurden. Laut ICTS SOCIB überstiegen die Temperaturen 2024 die historischen Durchschnittswerte um 1,55 Grad, mit 22,3 Grad als Rekordwert in der östlichen und 20 Grad in der westlichen Mittelmeerregion. Zudem war der Winter 2024 der wärmste je gemessene in der westlichen Mittelmeerregion mit 15,6 Grad.

Neben den Temperaturen stieg auch der Salzgehalt: Im östlichen Mittelmeer wurde ein Rekordwert von 38,9 PSU gemessen. Der Meeresspiegel erhöhte sich seit 1993 im Durchschnitt um 3,3 cm pro Jahrzehnt. Diese Entwicklungen haben gravierende Folgen für die Biodiversität, die marinen Ökosysteme und die Küstenregionen.

Die Erwärmung der Meere beeinflusst unter anderem die Seegraswiesen der Posidonia oceanica, die als Schlüsselart für das ökologische Gleichgewicht und den Küstenschutz gilt. Auch Korallen leiden unter den steigenden Temperaturen, während die Fischbestände und damit die Fischereiindustrie beeinträchtigt werden. Zudem könnte sich die zunehmende Wärme auf die menschliche Gesundheit auswirken, indem sie das Wachstum von schädlichen Algenblüten und Infektionskrankheiten begünstigt.

Die Experten warnen, dass diese Entwicklungen in Kombination mit Verschmutzung, Überfischung und Urbanisierung die Belastung der marinen Ökosysteme und Küstenregionen zusätzlich verstärken.

 

Vielfältig

Das Neueste von den Inseln

Plätze mit “Hach-Effekt”

Plätze mit “Hach-Effekt”

Damit sind die Strände der Pityusen gemeint. Ibiza, die Perle des Mittelmeers, lockt mit ihren Stränden, die einem das Gefühl von ultimativer Ankunft vermitteln. Das kristallklare, türkisfarbene Wasser und der… Weiterlesen

Einfach nicht sattsehen

Einfach nicht sattsehen

Momente am Meer – eingefangen von dem auf Ibiza lebenden Fotografen Oliver Janssen.www.oliver-janssen-photography.com Schau den kompletten Foto-Report in unserer April-Ausgabe!

Entdeckungsreise im April

Entdeckungsreise im April

Ob am Strand, in Ausstellungen, Stadtbummel oder Insel-Wanderungen, Shoppen und Museumsbesuch, tolle (Gastro-)Events, Partys oder Openings – die eindrucksvollen Osterprozessionen nicht zu vergessen… Und was wären Ausflüge ohne sich danach… Weiterlesen

Nicht verpassen!

Date

Title

Post Date

Current Month

Ibiza Live Radio

Unser aktuelles Magazin<br />
- jetzt gleich bestellen

Unser aktuelles Magazin
- jetzt gleich bestellen



Am besten abonnieren und mit viel Unterhaltung gleichzeitig gut informiert sein.