
Die Allianz Calant Xarxes, ein Zusammenschluss verschiedener Umweltorganisationen, hat gemeinsam mit dem Observatorio Socioambiental de Menorca (IME-OBSAM) dem sozio-ökologischen Observatorium von Menorca, einen neuen Leitfaden für den nachhaltigen Konsum von Fisch und Meeresfrüchten auf den Balearen herausgegeben. Laut Elisa Martínez, Koordinatorin der Allianz, soll Verbrauchern eine Entscheidungshilfe geboten werden, um lokalen, rückverfolgbaren und saisonalen Fisch zu wählen, der den Mindestanforderungen entspreche und weniger anfällig für Überfischung sei, so die Tageszeitung Periódico de Ibiza y Formentera.
Es werden 40 Fisch- und Meeresfrüchtearten aufgeführt, aufgeteilt in zwei Gruppen:
- 16 wenig konsumierte Arten mit geringer Anfälligkeit für Überfischung und geringem gesundheitlichen Risiko, von denen einige traditionell in der regionalen Küche verbreitet waren, deren Konsum aber abgenommen hat.
- 24 der meistkonsumierten Arten, die je nach Art unterschiedliche Anfälligkeiten und Gesundheitsrisiken aufweisen.
Jede Art wird in ausführlichen Steckbriefen vorgestellt, die Informationen zu Saison, Fangmethode und Eigenschaften enthalten. Ergänzend gibt es Empfehlungen zur Handhabung, Etikettierung, Zubereitung und den gesundheitlichen Vorteilen der jeweiligen Produkte.
Laut Inma Saranova, Direktorin der Organisation IbizaPreservation, stärkt diese Initiative das Engagement für nachhaltige Fischereipraktiken auf Ibiza und Formentera.
Die Allianz hebt hervor, dass nachhaltiger Fischkonsum bei den Verbrauchern beginne. Laut Elisa Martínez sei es entscheidend, bewusster einzukaufen, illegale Fischerei einzudämmen und eine nachhaltige Zukunft für die balearischen Meere zu sichern.
Das Handbuch ist in Spanisch, Katalanisch und Englisch verfügbar und kann auf der Webseite der Allianz Calant Xarxes eingesehen werden.