Landwirten und Spaziergängern bietet sich derzeit ein für diese Jahreszeit außergewöhnliches Bild: Mandelbäume mit frischen Blättern und aufgehenden Blüten. So gesehen in Pla de Corona, Benimussa oder Pla de Sant Antoni, schreibt die Tageszeitung Diario de Ibiza. Ein Naturereignis, das eigentlich im Februar stattfinden sollte, bietet sich in diesem ungewöhnlich warmen Herbst somit mindestens drei Monate zu früh.
„Wir beobachten derzeit viele Bäume, die völlig aus dem Rhythmus geraten sind“, sagt Josep Lluís Joan, Agraringenieur im Inselrat. Der heiße Sommer habe den Bäumen bereits stark zugesetzt, so die starken Regenfälle im September. Im Anschluss, so Joan, hätten die Temperaturen eigentlich zurückgehen müssen, so schreibe es die Natur vor. „Doch stattdessen wurde es von Tag zu Tag wärmer, weshalb die Bäume plötzlich wiedererwachten und jetzt Blätter und Blüten tragen“, erklärt der Agraringenieur. Statt im Oktober wähnten sich die Bäume plötzlich im Frühjahr.
Für die tatsächliche Blütezeit zu Beginn des kommenden Jahres verheiße der warme Oktober nichts Gutes, glaubt Alicia Morales, Agraringenieurin im Dienste der Kooperative Sant Antoni. „Eigentlich sollten die Bäume jetzt keine Blätter und Blüten tragen, sich sozusagen während des Winterschlafs ausruhen.“ Stattdessen verschwendeten sie in diesem Oktober wertvolle Energie, die ihnen voraussichtlich Ende Januar, Anfang Februar fehlen werde. „Wenn es wirklich an der Zeit ist aufzublühen, wird ihnen die Kraft dafür fehlen“, glaubt Morales. Mit der Folge, dass die nächste Mandelblüte vermutlich weniger spektakulär ausfallen werde. Von der Ernte im Spätsommer ganz zu schweigen.
Presseschau Plus -
News des Tages
Landwirtschaft