
Aus Angst vor hohen Wellen hat das balearische Ministerium für Landwirtschaft, Fischfang und Umwelt den Transport noch verbleibender Eier einer Meeresschildkröte in eine Auffangstation auf Mallorca angeordnet. Einer Meldung der Tageszeitung Diario de Ibiza zufolge handelte es sich um Eier am Strand Es Cavallet (Sant Josep), aus denen in diesen Tagen Dutzende von Jungtieren schlüpfen sollten. „Dank einer gut koordinierten Aktion aus Mitarbeitern des Ministeriums und freiwilligen Helfern konnte verhindert werden, dass nur wenig Brandungswasser die Ablagestelle erreichte“, hieß es am Montag in einer Pressemitteilung. Ersten Schildkrötennachwuchs hatte es erst vor wenigen Tagen gegeben (Ibiza Live Report berichtete).
Allein am Sonntag, so das Ministerium, seien bis zu 25 Ministeriumsmitarbeiter und Freiwillige damit beschäftigt gewesen, die Eier einer Unechten Karettschildkröte (Caretta caretta) vor anrollenden Wellen zu schützen. Zunächst errichten die Helfer einen Schutzwall aus Sandsäcken, als das aufgewühlte Meer vor diesen nicht Halt machte, wurden Schutzgräben ausgehoben. Trotz aller Maßnahmen „erreichte die eine oder andere Welle die Ablagestelle“, teilte das Ministerium weiter mit. Die verantwortliche Generaldirektorin Anna Torres nutzte die Stellungnahme dazu, sich für die „aufopferungsvolle Hilfe von Mitarbeitern und Freiwilligen“ zu bedanken. In den zurückliegenden Wochen hatten 52 Helfer die Ablagestelle rund um die Uhr beaufsichtigt.