
Mit einem Kran haben an diesem Dienstagmorgen an der Avenida de Isidor Macabich die Arbeiten zum Entfernen der 43 Quadersteine aus der Zeit der römischen Besiedelung Ibizas begonnen. Nach Informationen der Tageszeitung Diario de Ibiza ist das schwere Mauerwerk Teil einer römischen Grabstätte, die Archäologen der damals einflussreichen Familie um Cornelius de Ebusus zuschreiben. Ersten Schätzungen zufolge soll die Grabstätte zwischen Ende des 1. Jahrhunderts nach Christus und Anfang des 2. Jahrhunderts errichtet worden sein.
Die Quadersteine waren vor etwa zwei Monaten im Rahmen der Umbauarbeiten entdeckt worden, die gegenwärtig an der Avenida de Isidor Macabich durchgeführt werden. Offenbar befand sich die Grabstätte entlang eines Weges, der das damalige Ebusus (Eivissa) mit dem Bereich um das heutige Can Misses verband. Die 43 Quadersteine sollen jetzt von Archäologen untersucht und anschließend nahe ihres Fundortes, am Parque de la Paz, vollständig rekonstruiert werden.