Die Bedeutungen der Farben

Bedeutungen Der Farben

Jede Farbe hat zudem eine breite Palette verschiedener Nuancen.

Blau = Ruhe, Vertrauen, Himmel, Wasser, Ferne & Weite, Innovation, Kommunikation, Technik, Frieden, Harmonie, Zuverlässigkeit, Loyalität und auch Spiritualität, aber auch Kälte und Distanz. Nach einer Studie von Forschern der britischen Newcastle University, sei Blau die beliebteste Farbe der Menschen. In den östlichen Kulturen symbolisiert Blau Unsterblichkeit und Weisheit, wie zum Beispiel in China. In Japan ist das anders: Blau steht für böse Absichten und übernatürliche Geschehnisse. Ganz im Gegensatz zum Hinduismus. Hier verbindet man Blau mit Krishna, der für Liebe und göttliche Freude steht.  

Lila/Violett = Luxus, Reichtum, Leidenschaft, Phantasie, Esoterik, Magie, Originalität, Einfallsreichtum, visionäres Denken, Geheimnisse, Unruhe, Zwiespältigkeit, Exzentrik, Künstlichkeit.

Mode: Violett drückt luxuriöse Eleganz, Selbstbewusstsein bis Üppigkeit aus.

In einigen Ländern wie Brasilien, Thailand und er Türkei steht Violett für die Farbe der Trauer. In Japan steht die Farbe für Angst und Sünde, obwohl im historischen Japan nur die ranghöchsten buddhistischen Mönche lilafarbene Gewänder tragen durften. 

Pink (Rosa) = feminin, freundlich, einfühlsam, romantisch, süß/zart, charmant, homosexuell, antistress, Stabilität, Besänftigung, aber auch arrogant, intrigant, egozentrisch.  

Interessant: Bis in die 1940er Jahre war Rosa eigentlich eine typische Farbe für Jungen, hingegen waren die Mädchenkleider seiner Zeit oftmals in Blau gehalten (die Farbe der Jungfrau Maria). Und in Korea bedeutet Rosa Vertrauen.  

Rot = Leidenschaft, Blut, Liebe, Feuer, Macht, Mut, aber auch Gefahr, Krieg, Wut, Aggressivität, Zerstörung. Rot soll anregend, wärmend, plakativ, aufmerksamkeitsstark, stimulierend und appetitfördernd wirken.

In asiatischen Kulturen ist Rot eine essentielle Farbe für Wohlstand, Glück, Freude. Bräute tragen oft in Asien Rot, in Spanien bringt rote Unterwäsche in der Silvesternacht Glück bzw. eine heiße Liebesnacht, in Indien bedeutet es auch Kreativität, Reinheit, Spiritualität, Heirat. In einigen Ländern Afrikas bedeutet Rot allerdings Tod. 

Gelb = Sommer, Sonne, Energie, Heiterkeit, Freundlichkeit, Intelligenz, Optimismus, Offenheit, Liberalität, Kommunikation, Helligkeit, aber auch Neid, Egoismus, Gier oder Schande. Sie soll die Konzentrationsfähigkeit sowie den Verdauungstrakt anregen und fördern.

In China: Macht, Wohlstand. In Ägypten: Glück. 

Grün = Hoffnung, Glück, Natur, Gleichgewicht, Leben, Frühling, Wachstum, Regeneration, Harmonie, Gesundheit, Ruhe, Entspannung, Antistress, doch auch Unreife, Eifersucht und Gift. Die Farbe soll heilend wirken.

In östlichen Kulturen: Jugend, Fruchtbarkeit, Untreue. In Indien steht Grün für Harmonie und Reinheit. Japan: Jugend und Zukunft. In Mexiko steht Grün für Unabhängigkeit.

Orange = Optimismus, Vitalität, Lebensfreude, Wärme, warmherzig, Freundlichkeit, Jugendlichkeit, stimulierend, belebend, erfrischend, aktiv, aber auch Gefahr, billig, künstlich, kindisch und unseriös. 

Man schreibt ihr appetitanregende Eigenschaften zu. Auch verbindet man den Herbst mit Orange. 

Hinduismus: heilig und verheißungsvoll.

In Kolumbien: Fruchtbarkeit und Sexualität. In Japan symbolisiert Orange Liebe. In China steht die Farbe für Veränderung und Bewegung.

Braun = Zuverlässigkeit, Stabilität, Authentizität, Bodenständigkeit, Unaufgeregtheit, Neutralität, organisch, natürlich, Naturverbundenheit, behaglich, Geborgenheit, Nostalgie, allerdings auch konservativ, bieder und altmodisch. Sie wird auch gleichgesetzt mit Herbst, Holz, Kaffee, Schokolade, Leder, Tabak und Erde.

Im Mittelalter galt Braun als Farbe der armen Leute. In Äthiopien soll Braun die Farbe der Trauer sein, in Nicaragua setzt man mit dieser Farbe Missbilligung gleich und in Kolumbien drückt sie so etwas wie Entmutigung aus. 

Grau (unbunte Farbe) = Zurückhaltung, neutral, nüchtern, formell, sachlich, Stabilität, Zuverlässigkeit, aber auch kalt, gefühllos, eisig, monoton, unfreundlich, gleichgültig.

Mode: Grautöne lassen sich mit kräftigen Farben gut kombinieren.

In China setzt man Grau mit Asche, Trostlosigkeit und dunkle Erinnerungen gleich.

Schwarz (unbunte Farbe) = Eleganz, Verführung, Seriosität, Wahrheit, Glaubwürdigkeit, Kultiviertheit, Formalität, aber auch Dominanz, düster, Schwere, Krankheit, Pech, Geheimnisse, Trauer und Tod.

Mode: elegant, neutral, aber auch dominant. Schwarz lässt sich mit anderen Farben gut kombinieren.

In Afrika zum Beispiel steht Schwarz für Alter, Reife und Männlichkeit.

Weiß (unbunte Farbe) = Licht, Erleuchtung, Unschuld, Zurückhaltung, hell, Neutralität, Ehrlichkeit, Frieden, Sauberkeit, Hygiene, Gesundheit.

Beim Minimalismus wird Weiß oft verwendet. Es reflektiert das Licht.

Mode: Bei uns Hochzeitsfarbe, in China und anderen asiatischen Ländern bedeutet Weiß allerdings Tod und Trauer.   

Unser aktuelles Magazin<br />
- jetzt gleich bestellen

Unser aktuelles Magazin
- jetzt gleich bestellen



Am besten abonnieren und mit viel Unterhaltung gleichzeitig gut informiert sein.